Schöffenwahl
Gesucht werden Bewerber für die Schöffenwahl in
Vorbereitung und Durchführung der Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit vom 01.01.2024 – 31.12.2028
Die Gemeinden des Amtes Carbäk suchen Schöffen für die Wahlperiode 2024 bis 2028. Einwohnerinnen und Einwohner zwischen 25 und 70 Jahren können sich für dieses Ehrenamt bewerben. Die Anwärter müssen deutsche Staatsbürger sein und im Amtsbereich Carbäk wohnen. Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des Angeklagten und setzt das Strafmaß fest. Schöffen sprechen als ehrenamtliche Richter Recht und haben das gleiche Stimmrecht.
Die Gemeinden des Amtsbereiches sind verpflichtet, Vorschlagslisten für Schöffen und Jugendschöffen aufzustellen. In die Vorschlagslisten sind mindestens doppelt so viele Personen aufzunehmen, wie benötigt werden.
Für die Gemeinde Broderstorf sind somit 8, für die Gemeinde Roggentin 6 und für die Gemeinden Poppendorf und Thulendorf jeweils 2 Bewerber zu stellen.
Das verantwortungsvolle Schöffenamt verlangt Treue zur Verfassung, Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsfähigkeit, aber auch geistige Beweglichkeit und -wegen des mitunter anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.
Die Bewerbung muss mindestens den Geburtsnamen, Familiennamen, Vornamen, Geburtstag, Geburtsort, Wohnanschrift und Beruf enthalten. Danach wird die jeweilige Gemeindevertretung mit Zwei-Drittel-Mehrheit der Anwesenden über die Aufnahme in die Vorschlagsliste entscheiden.
Wer Interesse hat, als Schöffe bzw. Jugendschöffe tätig zu sein, am 01. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet hat, nicht älter als 70 Jahre und für dieses Amt geeignet ist, kann sich im Amt Carbäk bis zum 31.01.2023 schriftlich bewerben.
Die Formulare sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage https://www.schoeffenwahl.de/ oder können im Amt Carbäk bei der zuständigen Mitarbeiterin Frau Puffpaff-Ebert erfragt werden (Telefon-Nr. 038204/718-15 oder E-Mail: ).
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.
Weitere Informationen
Veröffentlichung