Die Staatskanzlei lädt ein zum Bürgerforum der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Vielfalt sind grundlegende Säulen unserer Demokratie. Die Landesregierung setzt dabei auf den direkten Austausch mit den Menschen im Land. Als Ministerpräsidentin ist es mir wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern den Dialog zu suchen. Ich möchte mit Ihnen über die Chancen und Herausforderungen sprechen, die sich aus den aktuellen politischen Entwicklungen für unser Land ergeben.
Es geht um entscheidende Themen wie Investitionen in die Infrastruktur, Digitalisierung, Bürokratieabbau oder um die Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wie können wir gemeinsam die Zukunft unseres Bundeslandes gestalten?
Ich lade ich Sie deshalb herzlich ein, bei unserem Bürgerforum
am Donnerstag, den 24. April 2025, um 17.00 Uhr,
im Campus der Generationen / Mehrgenerationenhaus,
Schillerstraße 1a, 18258 Schwaan,
mit dabei zu sein. Ich freue mich sehr, Sie gemeinsam mit dem Chef der Staatskanzlei, Herrn Patrick Dahlemann, über die Schwerpunkte unserer Arbeit zu informieren und vor allem mit Ihnen über die aktuellen Entscheidungen und Erwartungen der Landesregierung zu diskutieren und Ihre Anregungen aufzunehmen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Anmeldung. Diese kann im Internet unter www.regierung-mv.de/buergerforum erfolgen.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass auf der Veranstaltung erstelltes Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf.
Datenschutzhinweise finden Sie unter www.regierung-mv.de/Datenschutz/.
Mit freundlichen Grüßen
Manuela Schwesig
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Downloads
Mehr über
Weitere Meldungen

Bauausschuss am 28.04.2025 Bekanntmachung
Mi, 23. April 2025
Bericht zur ersten Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung im Amt Carbäk
Mi, 16. April 2025
Am 9. April 2025 fand die erste Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung für die ...