Warnung von Betrugsanrufen!
In der Amtsverwaltung ist heute ein Hinweis einer Bürgerin aus der Gemeinde Roggentin eingegangen, die über einen möglichen Betrugsversuch per Telefon informierte.
Der Anrufer stellte sich dabei als Mitarbeiter der Kriminalpolizei Rostock vor, während im Display jedoch die Rufnummer 040 6283973 als Gegenstelle angezeigt wurde.
Es wurde über einen angeblichen Überfall im Fasanenweg in Roggentin berichtet und aus Sicherheitsgründen die Herausgabe von Schmuck gefordert.
Die Verbindung brach jedoch während des Gespräches unvermittelt ab, sodass keine weitere Informationen bekannt sind.
Die Kriminalpolizeiinspektion Rostock ist unter der Rufnummer 0381 4916-0 erreichbar, das für unser Amtsgebiet zuständige Kriminalkommissariat Sanitz hat die Rufnummer 038209 44-0.
Da es jedoch auch möglich ist, die angezeigte Rufnummer zu manipulieren, kann man auch in diesen Fällen nicht mit vollständiger Sicherheit davon ausgehen, dass der Anrufer derjenige ist, der er zu sein vorgibt.
Die Verbraucherzentrale hat zu diesem Thema einige Verhaltenstipps zusammengetragen:
- Grundsätzlich gilt: Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
- Die Polizei – aber auch Gerichte, Behörden, Banken und die Verbraucherzentrale – wird Sie niemals telefonisch um das Herausgeben Ihrer Wertsachen oder zur Zahlung von Geldbeträgen bitten. Erst recht nicht auf ausländische Bankkonten.
- Die Nummer auf dem Telefondisplay liefert lediglich einen Anhaltspunkt, wer der Anrufer sein könnte. Sie ist keineswegs eine sichere Identifikationsmöglichkeit.
- Im Zweifelsfall sollte nach so einem Anruf bei der tatsächlichen Einrichtung nachgefragt werden, ob der geschilderte Sachverhalt stimmt. Sind Sie sich unsicher, rufen Sie die Nummer 110 selbst an. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen.
- Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Geben Sie niemals Kontodaten oder Passwörter am Telefon preis oder gleichen Sie diese niemals mit einem Anrufer ab.
- Erlauben Sie einem unbekannten Anrufer niemals den Zugriff auf Ihren Computer!
- Lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen – auch nicht von angeblichen Polizisten.
- Notieren Sie sich den Zeitpunkt des Anrufs und wichtige Details wie den Namen des Anrufers und die Kontonummer, auf die etwas überwiesen werden soll. Gehen Sie auf keine Forderung ein und informieren Sie nach dem Gespräch die Polizei. Das geht auch online.
- Bei verdächtigen Anrufen: Legen Sie einfach den Hörer auf!
- Klären Sie auch ältere Familienangehörige, Nachbarn und Bekannte über diese Hinweise sowie die falschen Polizei-Anrufe auf.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen
Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben Netzverstärkung Region Rostock (BBPIG Vorhaben Nr. 52), 380-kV-Höchstspannungsleitung Güstrow-Bentwisch-Gnewitz (Abschnitt Bentwisch-Güstrow)
Do, 23. Januar 2025
Sehr geehrte Damen und Herren, den Bekanntmachungstext entnehmen Sie bitte der nebenstehenden ...
Wichtige Hinweise zur Briefwahl bei der Bundestagswahl 2025: Verkürzte Fristen beachten!
Mi, 15. Januar 2025
Für die vorgezogenen Wahlen am 23.02.2025 zum 21. Deutschen Bundestag können ab sofort ...